top of page
Gemeinde Glarus

Sanierungsarbeiten an Ennetbergstrasse starten im kommenden Jahr 2025

Die beiden Bergstrassen Sackberg- und Ennetbergstrasse sind in einem schlechten Zustand. Seit Jahrzehnten wurden nur betriebliche Instandhaltungsarbeiten, aber keine Instandsetzungs- oder Erneuerungsarbeiten durchgeführt. Der Zustand der zwei Strassen wurde nun im Rahmen von Machbarkeitsstudien genau untersucht.


Aufgrund der Resultate und der vorliegenden Kostenschätzungen spricht sich der Gemeinderat für Sanierungen, nicht aber einen Ausbau der Strassen aus. 


Der Gemeinderat hat für die ersten dringenden Bauarbeiten für das nächste Jahr 2025 CHF 300'000 zur Sanierung der Stützkonstruktion der Kurve Bränntloch an der Sackbergstrasse und CHF 600'000 zur Sanierung der Stützkonstruktionen beim Chilchenwaldrank und der Brücke Bachselirunse an der Ennetbergstrasse genehmigt.


Schechter und schadhafter Zustand auch bei der Ennetbergstrasse


Ein ähnliches Bild zeigt sich bei der Ennetbergstrasse. Die Ennetberge sind ganzjährig bewohnt und die Verkehrserschliessung erfolgt über die Ennetbergstrasse. Die Untere und Obere Ennetbergstrasse sind Gemeindestrassen und haben zusammen eine Länge von 6,8 km. Die Zustandsuntersuchungen und Massnahmenempfehlungen zeigen viele verschiedene Mängel und schadhafte Stellen. Der Sanierungsbedarf ist zum Teil dringend und es bestehen teilweise erhebliche Tragsicherheitsdefizite. Dazu gehören die Stützmauer beim Chilchenwaldrank (Tobelwald), verschiedene Brücken, längere Bereiche mit abgedrückten Strassenrändern/Böschungskanten sowie zum Teil eingedrückte Beläge. Da die Stützmauer oberhalb des Chilchenwaldrankes einen statischen Bruch der Stützkonstruktion und die Brücke Bachselirunse Schubrisse sowie erhebliche Tragsicherheitsdefizite aufweist, sind diese beiden Massnahmen dringend umzusetzen. Der Gemeinderat hat dafür einen Kredit von CHF 600'000 genehmigt.


Von Ennenda bis zum Restaurant Alpenblick gilt eine Gewichtsbeschränkung von 16 Tonnen und ab dem Restaurant Alpenblick bis zum "Ennetschingel" eine Beschränkung von 12 Tonnen. Ausnahmebewilligungen zum Befahren mit höheren Gewichten konnten in den vergangenen Jahren aufgrund des schlechten Strassenzustandes nicht erteilt werden. Dies erschwerte immer wieder Bauarbeiten zum Beispiel bei Stallneubauten und führte zu Problemen bei der Waldbewirtschaftung. Eine vorliegende Machbarkeitsstudie zeigt nebst den Sanierungsmassnahmen auch auf, welche Kosten ein Ausbau mit sich bringen würde z.B. mit zusätzlichen Ausstellbuchten oder einer durchgehenden Verbreiterung. Diese Bedürfnisse wurden durch Wohnansässige immer wieder geäussert. Die Kosten für einen Ausbau wären aber so hoch, dass der Gemeinderat für solche Ausbauten keine Möglichkeiten sieht. Die Strasse soll nach und nach saniert werden, so wie es die finanziellen Mittel zulassen. Ausnahmebewilligungen werden dadurch erst wieder möglich, wenn die Sanierungsarbeiten für ganze Streckenabschnitte abgeschlossen sind.


Schechter und schadhafter Zustand auch bei der Ennetbergstrasse

Gemeinderat will Sanierung, aber kein Ausbau der Strassen


Für beide Strassen wird nun ein langjähriges etappenweises Sanierungsprogramm geplant. Die Kosten für die Sanierung der Strassen belaufen sich bei der Sackbergstrasse auf insgesamt CHF 2,3 Mio. Bei der Ennetbergstrasse stellt die Behebung der der Sicherheitsdefizite bereits eine grosse finanzielle Herausforderung dar, weil die Strasse in steilem Gelände verläuft und dementsprechend viele Stützkonstruktionen benötigt. Die geschätzten Kosten für die Sanierungen belaufen sich bei der Ennetbergstrasse auf insgesamt CHF 17.2 Mio. Für einen weiteren Ausbau sieht der Gemeinderat keinen finanziellen Spielraum. Das heisst, beide Strassen werden nicht verbreitert und die bestehenden Gewichtsbeschränkungen von 3,5 Tonnen bei der Sackbergstrasse und 16/12 Tonnen bei der Ennetbergstrasse bleiben weiterhin bestehen.


Comments


bottom of page